KI-Wissen in Österreich mangelhaft
In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung von der Regierung, die die KI-Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger verbessern und einen Aktionsplan
WeiterlesenArbeits- und Ingenieurpsychologie Dr. Blind – Arbeitsanalysen, KI-Teaming & Trustworthy KI
In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung von der Regierung, die die KI-Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger verbessern und einen Aktionsplan
WeiterlesenMehr als 60 Staaten haben sich für eine „ethische“ und „nachhaltige“ Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern
WeiterlesenDie katholische Kirche hat Leitlinien für die ethische Beurteilung und den verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. In einer
WeiterlesenKein „Sehr gut“ oder „Gut“ für Entwickler von Large Language Models Eine neue Studie des Future of Life Institute (FLI)
WeiterlesenMehr als ein Fünftel der heimischen Unternehmen (20,3 Prozent) mit mehr als zehn Beschäftigten nützen bereits künstliche Intelligenz (KI). Im
WeiterlesenIn der EU tritt am 1.8.24 ein erster Rechtsrahmen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Kraft. Das Gesetz
WeiterlesenÖsterreicher überschätzen ihr Wissen zu Künstlicher Intelligenz (KI) massiv. Das betrifft besonders Männer. Das zeigt die neue Umfrage des Vereins
Weiterlesen100 Schulen beteiligten sich bisher österreichweit als Pilotschulen beim Unterrichtsschwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI), sieben davon in Salzburg. Kritik gibt es
WeiterlesenNormalerweise lassen sich Unternehmen wie OpenAI und Google nicht in die Karten schauen, wenn es um das Trainingsmaterial ihrer KI-Tools
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) hält nicht nur in der Arbeitswelt insgesamt, sondern auch bei der Berufsberatung Einzug. Gestützt auf ChatGPT hat
Weiterlesen