IWF-Studie: KI bringt soziale Spannungen
Künstliche Intelligenz (KI) wird knapp 40 Prozent der weltweiten Beschäftigung beeinflussen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Internationalen Währungsfonds
WeiterlesenArbeits- und Ingenieurpsychologie Dr. Blind – Arbeitsanalysen, KI-Teaming & Trustworthy KI
Künstliche Intelligenz (KI) wird knapp 40 Prozent der weltweiten Beschäftigung beeinflussen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Internationalen Währungsfonds
WeiterlesenFür den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sollen in der EU künftig enge Regeln gelten. Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten verständigten sich
WeiterlesenDer verstärkte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann Österreich bis 2035 rund sieben Milliarden Euro mehr Wertschöpfung bringen, meinte heute
WeiterlesenKünstliche Intelligenz besitzt keinen Funken Moral. Weder denkt oder fühlt sie, noch ist sie im menschlichen Sinne intelligent oder gar
WeiterlesenDigitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) will dem europäischen AI-Act, der den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI, engl.: Artificial Intelligence, AI) regeln
WeiterlesenAngesichts der Gefahren durch künstliche Intelligenz (KI) hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Einrichtung eines neuen globalen Beratungsgremiums vorgeschlagen.
Weiterlesen„Wir werden in Deutschland versuchen, KI auf die Straße zu bringen“, sagte Heil am Montagabend in Berlin. Spätestens 2035 werde
WeiterlesenEuropa soll das globale Zentrum für vertrauenswürdige künstliche Intelligenz werden.“ Kein geringeres Ziel hat sich die Europäische Kommission mit ihrem
WeiterlesenEin Roboter, der kriecht, rollt und fliegt Vögel, Erdmännchen und Seehunde waren die Inspirationsquelle für einen neuen multifunktionellen, autonomen Roboter.
WeiterlesenIm Mittelpunkt der Debatte über künstliche Intelligenz (KI) steht auch die Sorge vor automatisch generierter Falschinformation. Wie berechtigt diese ist,
Weiterlesen